← zurück

Buchempfehlungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Vorwort zu den Buch-Empfehlungen

 

Vorwort zu den Buch-Empfehlungen

Bei den folgenden Empfehlungen wird von Büchern abgesehen, die v.a. für die Kindergartenjahre Vorlagen enthalten,

von Büchern mit allzu komikartigen Darstellungen von Bienen und/oder Menschen,

von Büchern, die hauptsächlich für Lehrpersonen vorgesehen sind,

von Büchern rein wissenschaftlicher Art,

von Lehrbüchern zur Imkerei.

Die besprochenen Bücher beschränken sich mit einer Ausnahme (Unibibliothek Basel: Maeterlinck) auf das Angebot der Pädagogischen Bibliothek (PZB-Pädagogisches Zentrum Basel) und auf Privatbesitz.

Sehr empfehlenswert sind jedoch zwei Autoren, die sich trotz ihrer Wissenschaftlichkeit darum bemühen, weitere Kreise zu erreichen mit ihren zum Teil zu Bestsellern gewordenen Büchern:

Jürgen Tautz, Bienenexperte, Verhaltensforscher und eh. Prof der Uni Würzburg, z.B.«Die Sprache der Bienen» 2021, im PZB vorhanden
«Honigbiene – geheimnissvolle Waldbewohner»
«Phänomen Honigbiene» 2012, im PZB vorhanden

T.D. Seeley, Verhaltensforscher, Imker und Uni-Prof in USA,
zB. «Bienendemokratie - Wie Bienen kollektiv entscheiden und was wir davon lernen können» 2015, in der Unibibliothek Basel vorhanden, beim PZB bestellbar

Arlesheim, im November 2024       Marlies Halter                                

Unglaubliche, aber wahre Bienengeschichten von Bigna Zellweger

 

Buchempfehlung: Dieses sehr kurzweilige Buch besteht aus einer Sammlung von Erfahrungen, welche vor allem beim abenteuerlichen «Schwärmen» eines Bienenvolkes gemacht werden können. Es richtet sich an Erwachsene (mit genügend Sehschärfe), aber auch an Jugendliche mit Interesse für die Welt der Bienen.

Unglaubliche, aber wahre Bienengeschichten
11 packende Erlebnisse von Imkerinnen und Imkern
Bigna Zellweger
Illustrationen: Christoph Biedermann https://biedermann-cartoons.ch/
Druck und Bindung: Druckerei Herzog, Langendorf, 2022

Autorin: Imkerin, Zoologin, Sterbebegleiterin, Tenna (Safiental, GR)

Zum Buchinhalt  B. Zellweger, Unglaubliche, aber wahre Bienengeschichten

Im Bienenstock von Heiderose und Andreas Fischer-Nagel,

 

Buchempfehlung: Dies Buch eignet sich für Menschen jeden Alters, ist aber  kein Kinderbuch. Es enthält eine ausgewogene Mischung von Informationen über das Leben der Bienen wie über ihre Historie. Es besticht ausserdem durch ungewöhnlich aufschlussreiche Fotografien aus dem Innern des Bienenstockes.

Im Bienenstock

Heiderose und Andreas Fischer-Nagel
Verlag Heiderose Fischer-Nagel, 2004
Den eigenen Kindern gewidmet

Ein Buch mit 40 Seiten, grosser Schrift und grossartigen Fotografien

Zum Buchinhalt  A. Fischer, Im Bienenstock

Bienen, Wespen, Hummeln von Angelika Rusche-Göllnitz

 

Buchempfehlung: Der Verlag empfiehlt dieses sehr schöne, kompakte und anspruchsvolle Buch Kindern von 4-7 Jahren, die Bibliothek für die 1.-3. Klasse. Auf 21 Kartonseiten mit sehr schönen Zeichnungen gibt es «Entdeckerklappen».

Bienen, Wespen, Hummeln
Text: Angelika Rusche-Göllnitz
Illustration:  Stefan Lohr
Tessloff Verlag 2020

Zum Buchinhalt  A. Rusche, Bienen, Hummeln, Wespen

Unsere ersten Bienen von Angelika Sust

 

Buchempfehlung: Für Erwachsene ein überzeugendes Informationsbuch, aber mit kleinem Schriftdruck. Eine Information für eventuell zukünftige Imker, ohne bereits ein Lehrbuch zu sein

Unsere ersten Bienen
Angelika Sust
Verlag: Eugen Ulmer KG  2016

Zum Buchinhalt  A. Sust, Unsere ersten Bienen

Die Biene, die sprechen konnte von AI Mac Cuish

 

Buchempfehlung: Ziemlich viel Text für Kinder ab 6 bis 10 Jahre, ansprechend illustriert

Die Biene, die sprechen konnte. Die wunderbare Welt von Belle und der Biene
AI Mac Cuish, Bilder von Rebecca Gibbon.
Verlag Orell Füssli, Zürich 2014, Originalausgabe Englisch

Zum Buchinhalt  A.M. Cuish, Die Biene, die sprechen konnte

Bienen. Kleine Wunder der Natur von Britta Teckentrup

 

Buchempfehlung: Sehr schönes Bilderbuch in Aquarelltechnik, 22 Seiten. Bereits für kleine Kinder geeignet, mit sehr wenig Text .

Bienen. Kleine Wunder der Natur
Britta Teckentrup
Text: Patricia Hegarty
Illustration: Britta Teckentrup
Ars edition, München 2017, engl. Ausgabe 2016

Zum Buchinhalt  B. Teckentrup, Biene. Kleine Wunder 1

Die Welt der Bienen von Cristina Banfi

 

Buchempfehlung: Ausgezeichnetes Buch für grössere Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene jeden Alters. Grossformatig, 63 Seiten

Die Welt der Bienen
Text: Cristina Banfi,
Illustration: Giulia De Amicis
Verlag White Star Kids, Mailand 2019, aus dem Italienischen übersetzt

Buchinhalt  C. Banfi, Die Welt der Bienen

Das Buch der Bienen von Charlotte Milner

 

Buchempfehlung: Klares Sachbuch für die Primar- und Sekundarstufe, schön illustriert.

Das Buch der Bienen
Charlotte Milner, Text und Illustration
Bilder- und Sachbuch von 47 Seiten, aus dem Englischen übersetzt, dt. erschienen bei Dorling Kindersley Verlag, München 2018

Zum Buchinhalt  Ch. Milner, Das Buch der Bienen

Ein Jahr mit den Bienen ... von D. Gerstmeier, T. Miltenberger, H. Götte

 

Buchempfehlung: Eventuell bereits für Schulkinder, jedenfalls für Jugendliche wie Erwachsene warm empfohlen. Das engagierte Buch umfasst rund 70 Seiten und wird durch bearbeitete Fotos (ohne Hochglanz) illustriert, die allerdings nicht immer ganz befriedigen.

Ein Jahr mit den Bienen. Wie sie leben, was sie tun und warum die Königin die Mutter aller Bienen ist von
David Gerstmeier, Tobias Miltenberger und Hanna Götte
Franck-Kosmos Verlags-GmbH u Co. KG, Stuttgart 2018
Ein Buch von „proBiene“, Freies Institut für ökologische Bienenhaltung

Autoren: David Gerstmeier, Gartenbaulehrer, Berufsimker, in der Demeter-Imkerei „Summtgart“, Gründer von proBiene
Tobias Miltenberger, Landwirt, Berufsimker
Hanna Götte, Lehrerin

Infos www.brobiene.de, www.summtgart.de

Zum Buchinhalt  D. Gerstmayer, Ein Jahr mit den Bienen

 

So leben die Tiere. Die Honigbiene von F. Reichenstetter, H. Günther Döring

 

Buchempfehlung: Für Leseanfänger

 So leben die Tiere. Die Honigbiene von
Friederun Reichenstetter, Hans Günther Döring
Arena Verlag, Würzburg 2018, 2. Auflage

Zum Buchinhalt  F. R eichenstetter So leben die Tiere

Wohin fliegst du, kleine Honigbiene? von F. Reichenstetter, H.-G. Döring

 

Buchempfehlung: Warm empfohlen vor allem für das erste Lesealter, aber bis 99 Jahre interessant. Liebevoll erzählt und pädagogisch sehr einleuchten

Wohin fliegst du, kleine Honigbiene? Eine Geschichte mit vielen Sachinformationen
Friederun Reichenstetter, Hans-Günther Döring
Bilder von H-G. Döring. Audio-CD (30 Minuten). Arena-Verlag Würzburg, aktualisierte Neuausgabe 2020

Friederun Reichenstetter: studierte Sprachen, Arbeit für div. internationale Organisationen im In- u Ausland. Seit Jahren freiberufliche Autorin von Kinder- und Sachbüchern. Lebt in München

Hans-Günther Döring: Ausbildung als Schauwerbegestalter, Studium von Kommunikationsdesign und Illustration. Besonderes Interesse für Natur. Lebt bei Hamburg

Zum Buchinhalt  F. Reichenstetter, Wohin fliegst du 1

Was wächst denn da? Ein Jahr in Opas Garten von Gerda Muller

 

Buchempfehlung: Warm empfohlen für Kinder ab 7 Jahren - bis unbegrenzt. Auch für städtische Verhältnisse animierend

Was wächst denn da? Ein Jahr in Opas Garten
Gerda Muller, Text und Bilder
Moritz Verlag, Frankfurt am Main 2014,
Originalausgabe Französisch 2013

Gerda Muller, *1926 in den Niederlanden, studierte an den Kunstgewerbeschulen von Amsterdam und Paris. Sie lebt in Paris. Zu diesem Buch wurde pädagogische und gärtnerische Beratung beigezogen.

Zum Buchinhalt  G. Muller, Was wächst denn da-

Kleine Blume, grosse Welt von Guido van Genechten

 

Buchempfehlung: Warm empfohlen für Kinder von 3 bis 8 Jahren. Sehr wenig Text und wunderschön illustriert

Kleine Blume, grosse Welt
Guido van Genechten
Bilder vom Autor. Verlag Annette Betz Überreuter Verlag GmbH, Berlin 2021, Originalausgabe Niederländisch

Zum Buchinhalt  G. van Genechten, Kleine Blume, grosse Welt

Bienen. Fleissige Honigmacher von Johannes Flörsch,

 

Buchempfehlung: Guter Einstieg für die Primarstufe

Bienen. Fleissige Honigmacher
Johannes Flörsch, illustriert von Karl-Heinz Höllering

Zum Buchinhalt  J. Flörsch, Bienen. Fleissige Honigmacher

Mit Kindern im Bienengarten von Irmgard Kutsch, Gudrun Obermann

 

Buchempfehlung: Für Kinder ab 4 Jahren ein Bilderbuch, für Eltern und Lehrpersonen ein reichhaltiges Werkbuch. Ein sehr schönes, wichtiges Buch!

Mit Kindern im Bienengarten
Irmgard Kutsch, Gudrun Obermann
Verlag: Freies Geistesleben, 2., überarbeitete Auflage 2015

Zum Buchinhalt  J. Kutsch, Mit Kind i Bienengarten

Bienen. Wilde Helfer der Natur von Johanna Prinz

 

Buchempfehlung: Dieses «interaktive Abenteuer-Spielbuch» mit 48 grossformatigen Seiten (27x34cm) ist für Kinder ab 9 Jahren (Empfehlung des Verlags ab 6 Jahren) sehr informativ und fördert sowohl das Umweltbewusstsein wie die Aufmerksamkeit für die Wunder der Natur. Die Illustrationen sind naturgetreu und ausgesprochen liebevoll.

Bienen. Wilde Helfer der Natur
Johanna Prinz mit Illustrationen von Chantal Deschepper
Léman Publishing Claudia Frankl
Arzier, Schweiz, 2024

Zur Autorin: Als Biologin war sie Affenforscherin im Zoo, «leitete den Bildungsbereich eines grossen Naturkundemuseums und danach ein Nationalpark-Haus am Wattenmeer. Heute arbeitet sie als Texterin im Bereich ‘Naturvermittlung’. (…). Als Kinderbuchautorin schreibt sie Sachbücher und Geschichten».

Zum Buchinhalt  J. Prinz, Bienen. Wilde Helfer der Natur

Das Bienenbuch von Jakob Streit

 

Buchempfehlung: Nach meiner Meinung ist dies der Höhepunkt der Bienenliteratur! Für Kinder ab 10  Jahren und für Erwachsene bis 99 Jahre

Das Bienenbuch
Autor: Jakob Streit
Illustrationen: Jesus Gaban
Verlag Freies Geistesleben, 13. Auflage 2018

Zum Buchinhalt  J. Streit, Das Bienenbuch

Kleine Biene Sonnenstrahl. Ein Bienenmärchen von Jakob Streit

 

Buchempfehlung: Ein Vorlesebuch für Kinder von 5-11/12 Jahren. Voraussetzung? Genügend Konzentrationsfähigkeit

Kleine Biene Sonnenstrahl. Ein Bienenmärchen
Jakob Streit
Illustrationen Verena Knobel
Verlag Freies Geistesleben 1978

Zum Buchinhalt  J. Streit, Kleine Biene

Viel los bei den Bienen! Mein Sach-Wimmelbuch von Katarzyna Bajerowicz

 

Buchempfehlung: Ein Albtraum, darum keine positive Empfehlung möglich

Viel los bei den Bienen! Mein Sach-Wimmelbuch
Katarzyna Bajerowicz
Loewe Verlag GmbH, D- 95463 Bindlach 2017, überarbeitete Sonderausgabe des Titels „Schau, was machen die Bienen?“, 1. Aufl 2023
Ein Buch von NaturKind www.naturkind.org  ab 3 Jahren

Zum Buchinhalt  K. Bajerowicz, Viel los bei den Bienen

... Können wir die Bienen retten? ... von Katie Daynes

 

Buchempfehlung: Dieses Buch erklärt nicht das Bienenleben im Bienenstock, sondern stellt eine Art »Nothelferkurs» dar, welcher sich an die Kinder dieser Welt richtet, den gefährdeten Bienen zu helfen. Dabei wird selbstverständlich das zweifelhafte Verhalten der Erwachsenen klar, aber auch ihre positiven Vorstösse. Das Buch eignet sich - je nach der psychischen Tragfähigkeit - für Kinder ab dem Schulalter wie für Erwachsene bis zu 99 Jahren.

Unser Einsatz für die Umwelt
Können wir die Bienen retten?
Ja, hilf mit!

Autorin: Katie Daynes
Illustrationen: Roisin Hahessy
Gestaltung: Helen Lee
Experte für Bestäubung u biologische Vielfalt: Prof. Jeff Ollerton
Übersetzung aus dem Englischen
Verlag: Usborne Verlag, Regensburg, dt. 2023

Zum Buchinhalt  K. Daynes, Unser Einsatz für die Umwelt

Der grosse Schwarm. Ein neues Zuhause für die Bienen von K. Traynor, C. Nahaboo

 

Buchempfehlung:: Das dünne Buch wird ab 3. Klasse bis zu 99 Jahren warm  empfohlen.

Der grosse Schwarm. Ein neues Zuhause für die Bienen
Kirsten Traynor, Carim Nahaboo
Gerstenberg Verlag Hildesheim, Stuttgart 2023

Autorin: Zuerst wurde sie Imkerin, dann Biologin
Illustrator: In London ansässig, spezialisiert auf genaue Darstellung von Insekten und anderen wirbellosen Tieren. Schon „in jungen Jahren eine ständige Freude und Notwendigkeit“ für ihn.

Zum Buchinhalt  K. Traynor, Der grosse Schwarm

Ein König für die Bienen von Lester L. Laminack, Jim La Marche

 

Buchempfehlung: Für Kinder von 7 bis 13 Jahre: Es gibt hier relativ viel Text. Dieser ist aber - ebenso wie die Illustrationen - sehr ansprechend.

Ein König für die Bienen
Lester L. Laminack, Jim La Marche
Erschienen bei Baeschlin, Glarus 2022
wwwbaeschlinverlag.ch

Lester L. Laminack: Spezialist in der Leseförderung von Kindern. Emeritierter Prof. der Uni West Carolina. Er hat zahllose Bücher und Artikel für Lehrpersonen geschrieben. Häufiger Sprecher an Treffen und Leseförderungsanlässen in ganz Amerika. Lebt in North Carolina.

Jim La Marche: Lebt in Kalifornien, ist heute einer der talentiertesten amerikan. Kinderbuch-Illustratoren. Er hat bereits div. Bücher illustriert, darunter „Albert“, das zum „New York Times Best Illustrated Book“ gewählt wurde.

Zum Buchinhalt  L. Laminak, Ein König für die Bienen

Vom Leben der Honigbienen von Léon Rogez

 

Buchempfehlung: Empfehlenswert wegen der schönen Zeichnungen und gutem Text, aber nur für junge Augen geeignet

 Vom Leben der Honigbienen
Autor: Léon Rogez
Illustration: Benoît Charles
Aus dem Französischen, dt. Ausgabe 2010 bei Ensslin im Arena Verlag, Würzburg D
Reihe «Ensslins kleine Naturführer», 31 Seiten mit Stichwortverzeichnis, Format 12x19cm, für Tasche oder Rucksack, sehr klein gedruckt, für Erwachsene.

Zum Buchinhalt  L. Rogez, Vom Leben der Honigbienen

Das faszinierende Leben der Bienen von Maria Angels Julivert

 

Buchempfehlung: So hervorragend schön und leicht zugänglich dieses Buch bezüglich Text wie Illustration ist, eignet es sich nicht für Kinder, aber für Jugendliche, für Eltern, Lehrpersonen und natürlich für alle weiteren Interessierten.

Das faszinierende Leben der Bienen
Text: Maria Angels Julivert
Illustrationen: Carlos de Miguel
Aus dem Spanischen 1992, ars edition, München

Zum Buchinhalt  M. A. Julivert, Das faszinierende leben der Bienen 1

More than Honey. Vom Leben und Überleben der Bienen von Markus Imhoof/Claus-Peter Lieckfeld:

 

Buchempfehlung: Text für Erwachsene dringend wichtig, aber leider sehr  klein gedruckt

Markus Imhoof/Claus-Peter Lieckfeld: More than Honey. Vom Leben und Überleben der Bienen
Freiburg: orange-press 2013 (dt. Ausgabe), 205 Seiten
Mit Angaben von Arbeitsgemeinschaften und Initiativen in der CH, in D und in Oesterreich. Ebenso Angaben über weiterführende Literatur, beginnend bei Karl von Frisch: „Tanzsprache und Orientierung der Bienen“, Berlin/Heidelberg 1965 bis zum Druck dieses aufrüttelnden Buches und dem weltberühmt gewordenen Film „More than honey“
Autoren: Markus Imhoof, geb. 1941 in der CH, Regisseur u Drehbuchautor, u.a. „Das Boot ist voll“
Claus-Peter Lieckfeld, geb. 1948 in D. Mitbegründer des Umweltmagazins „Natur“, u.a. Autor zahlreicher Sachbücher

Zum Buchinhalt  M. Imhoof, More than honey

Das Leben der Bienen von Maurice Maeterlinck

 

Buchempfehlung: Für Leser, die einen anspruchsvollen philosophisch-dichterischen Stil suchen, zwischen wissenschaftlicher Akribie und persönlichem Erleben

Das Leben der Bienen
Maurice Maeterlinck
Mit einem Essay über Maeterlinck wie über Bienen von Gerhard Roth
Aus dem Französischen übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski (1873-1936)
Die Originalausgabe («La vie des abeilles») erschien 1901, dt. 1911
Unionsverlag, 3. Auflage als Taschenbuch, Zürich 2018

Zum Buchinhalt  M. Maeterlinck, Das Leben der Bienen

Bienen – Die schlauen Tänzerinnen von M. Plüss, Y. Keiser

 

Buchempfehlung: Dieses SJW-Heft mit hervorragenden Zeichnungen bietet in angenehmer Druckgrösse und in Kürze alle nötigen Daten und Informationen für Leser ab 12 bis 99 Jahre. Der Autor vertritt hier auch seine Ansicht zum Verhältnis Honigbiene-Wildbiene, Wildbiene-Honigbiene

 Bienen – Die schlauen Tänzerinnen
Matthias Plüss, Yolanda Keiser
SJW (Schweizerisches Jugendschriftenwerk) 2023, SJW Nr. 2698

Mathias Plüss: freier Wissenschaftsjournalist und Autor aus dem Aargau. Im gleichen Verlag erschienen von ihm „Mit kühlem Kopf gegen eine heisse Welt - 75 Ideen für das Klima“ und „Wasser - lebenswichtig und bedrohlich“

Yolanda Keiser: Illustration, Studium von Design und Kunst
Fotografien: Markus Imhoof aus „More than Honey“

Zum Buchinhalt  M. Plüss, Bienen, die schlauen Tänzerinnen

Die Biene von Paul Starosta

Buchempfehlung: Das informative Buch eignet sich für jedes Alter

Die Biene
Paul Starosta

Aus dem Französischen, Esslinger Verlag, 5. Auflage 2014
Ein Buch aus der Reihe «Meine grosse Tierbibliothek»

Zum Buchinhalt  P. Starosta, Die Biene

Ich bin die kleine Biene von Sandra Grimm

 

Buchempfehlung: Das kleine, warm empfohlene Buch wird auf Vorder- wie Hinterfront als „Naturstart“ und „Bilderbuchstart“ ab 18 Monaten deklariert.

Ich bin die kleine Biene
Illustration: Christine Henkel
Text: Sandra Grimm
2021, Ravensburger Verlag GmbH

Zum Buchinhalt  S. Grimm, Ich bin die kleine Biene

Wir brauchen die Bienen von Sue Unstead

 

Buchempfehlung: Besonders für Erstleser warm empfohlen

 Wir brauchen die Bienen
 Sue Unstead
Dorling Kindersky, München, dt. Übersetzung aus dem Engl. 2020
Sachgeschichte für Erstleser. Kleines Buch in Grossschrift mit 47 Seiten

Zum Buchinhalt  S. Unstead, Wir brauchen die Bienen

 

Inspiration Biene von T. Radetzki und M. Eckoldt

 

Buchempfehlung: Dieses hervorragend geschriebene Sachbuch eignet sich für Jugendliche wie für Erwachsene jeden Alters. Sein Stil ist konzentriert, trotzdem gut lesbar und – hochspannend! Die beiden Autoren schreiben u.a. im Vorwort: «’Inspiration Biene’ lädt zu einer Entdeckungsreise ein, auf der man sich neugierig lauschend dem Wesen der Bienen nähern und dabei immer auch etwas über die Prinzipien des Lebens erfahren kann. So will das Buch zur Selbstreflexion einladen und Motivation zum Handeln sein.»
Das Buch hat eine angenehme Schriftgrösse und einen Umfang von 161 Seiten, Vorworte, Danksagungen, Erklärungen zur Aurelia Stiftung und reichhaltiges Glossar eingerechnet.

Inspiration Biene
Thomas Radetzki, Matthias Eckoldt
Illustrationen: Jens Maria Weber, Hattingen (wenige, sehr gediegene Zeichnungen)
Aurelia Stiftung, Berlin und Klett MINT GmbH, Stuttgart, 1. Auflage 2020

Thomas Radetzki: (aus Klappentext) Berufsimker, in der Forschung aktiv, engagiert sich in Verbänden und Politik, Vorsitzender der Aurelia Stiftung in Berlin

Matthias Eckoldt: (aus Klappentext) Schriftsteller von Romanen und Sachbüchern, zahllose Radiosendungen zu kulturellen und naturwissenschaftlichen Themen, Preise für Wissenschaftsjournalismus

Aurelia Stiftung: von Th. Radetzki 2015 gegründet. «Als unabhängige Expertin berät die Aurelia Stiftung Politik, Medien und Zivilgesellschaft und entwickelt mit qualifizierten Partnern Bildungs- und Forschungsprojekte. Die Stiftung versteht sich als ‘Anwältin der Bienen’ und streitet für sie, wenn nötig auch vor Gericht.»
www.mint-zirkel.de/biene- und-bildung

Zum Buchinhalt  T. Radetzki, Inspiration Biene

Die Biene von Ute Fuhr

 

Buchempfehlung: Eine Empfehlung des Buches für die ersten Lebensjahre wäre nach meiner Meinung fehl am Platz.

Die Biene
Ute Fuhr, Illustration Raoul Sautai
Meyers kleine Kinderbibliothek. 3.Aufl. 2014 aus dem Französischen. Für die dt. Ausgabe S.Fischer Verlag, Frankfurt a Main
12 starke, dicke Kartonseiten

Zum Buchinhalt  U. Fuhr, Die Biene

Die Biene von Veronika Straass

 

Buchempfehlung: Text, Bilder (Fotos/Bearbeitungen) und Verständnis-hilfen sind bereits für Kinder ab 8 Jahren und für Erwachsene jeden Alters sehr empfehlenswert. Die Autorin erweist sich als Biologin auch in anderen Büchern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene als sehr erfahren.

Die Biene
Veronika Straass
Hase und Igel Verlag GmgH, München www.hase-und-igel.de  2019, 2. Auflage. Illustrationen Hendrik Kranenberg (nach Fotos), Heftform von 33 quadratischen Seiten, grosser Druck, Aufnahmen z.T. ganzseitig oder halbseitig.

Zum Buchinhalt  V. Straass, Die Biene